Daniel Wienert
 
 
 
 
 
  Rechtsanwalt Daniel Wienert  Oberhofer Weg 1  12209 Berlin
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
Unfall! Was tun?
 
 
  Rechtsanwaltskanzlei
 
 
 
 
  Haben Sie einen Unfall im Straßenverkehr, so beachten Sie zunächst folgende Verhaltensregeln:
  1. Ruhe 
  Ruhe bewahren
 
  2. Absicherung
 
  Sichern Sie die Unfallstelle. Schalten Sie das Warnblinklicht an. Achtung beim Aussteigen. Je nach 
  Unfalllage Warnweste anziehen und Warndreieck aufstellen
 
  3. Verletzte
  Gibt es Verletzte? Leisten Sie Erste Hilfe
  4. Beweissicherung 
 
  Sichern Sie Beweise. Fertigen Sie umfangreich Fotos von den Fahrzeugen -bestenfalls in der 
 
  Unfallstellung- und der Verkehrssituation an. 
 
  5. Unfallstelle räumen
  Handelt es sich um einen Bagatellschaden, dann räumen Sie die Unfallstelle, um den Verkehr nicht zu 
 
  behindern. Sie riskieren sonst einen “Rüffel” von der Polizei oder gar ein Verwarnungsgeld.
 
  6. Polizei 
  Rufen Sie die Polizei vor allem dann, wenn es Verletzte gibt, ein hoher Schaden zu beklagen ist oder die 
  Schuldfrage strittig. Auch, wenn das Fahrzeug des Gegners nicht in Deutschland zugelassen ist. Achten 
  Sie darauf, dass der Unfallzettel der Polizei leserlich ist. Eine gesetzliche Pflicht, die Polizei zu 
  verständigen, besteht nicht. Sie kann sich aber z.B. aus dem Miet- oder Leasingvertrag ergeben. 
  7. Daten 
  Tauschen Sie mit dem Unfallgegner die Personalien aus. Name, Kennzeichen und Versicherung. Notieren 
 
  Sie die Personalien von Zeugen.
 
  8. Angaben ggü. Polizei
  Halten Sie sich bei strittigen Unfallkonstellationen bedeckt mit Sachverhaltsangaben gegenüber der Polizei. 
 
  Beschränken Sie Ihre Angaben dann auf Ihre Personalien. Geben Sie kein Schuldanerkenntnis ab.
 
  Kontaktieren Sie uns. Telefonisch unter 030 - 77 02 99 50 oder per E-Mail an kanzlei@ra-wienert.de. 
  Nutzen Sie den Unfallbogen hier unter “Formulare”.
  
 
  
Die Versicherung des Gegners regelt alles. Ist das gut?
  Nein!!! Eher nicht. 
  Die Versicherung verfolgt damit ein ganz bestimmtes Ziel, nämlich den Anwalt und Ihren 
  Sachverständigen zu umgehen. Sie sollen gar nicht erst auf die Idee kommen, Ihre Rechte 
  wahrzunehmen. Dabei soll Ihnen schneller Service und unkomplizierte Regulierung präsentiert werden. 
  Das ist aber Ihr Geld. Sie hören dann sogar: “Mit dem Anwalt erhalten Sie auch nicht mehr.”, 
  “Das dauert dann nur länger” usw.
  Ein Rechtsanwalt ist Ihnen behilflich, die Ihnen tatsächlich zustehenden Ansprüche zu verfolgen.
 
 
  
Ich habe keine Schuld. Wieso einen Anwalt nehmen?
  Dann erst recht, denn es geht nicht nur darum, ob Sie Schadensersatz erhalten, sondern auch vor allem
  um die Höhe. Und das macht den Schwerpunkt der anwaltlichen Tätigkeit aus und ist der entscheidende
  Kostenpunkt der Versicherungswirtschaft. An dieser Stelle wird auf Kosten der Geschädigten gespart.
    
  Zunächst haben Sie bei geklärten Schuldfragen keine eigenen Kosten zu befürchten, da die 
  Versicherung die Rechtsanwaltskosten in Höhe des von ihr regulierten Schadens auch ersetzen muss. 
  Sie haben keine Arbeit, Ihr Rechtsanwalt regelt den Schriftverkehr.
  Die Versicherung des Unfallgegners wird schnell versuchen, Sie direkt zu erreichen, damit Sie sich 
  “geborgen” fühlen. Tatsächlich steht ein Schadensmanagement dahinter.
  Die Versicherung möchte vermeiden, dass Sie sich einen Rechtsanwalt nehmen. Denn Ihr 
  Rechtsbeistand kostet der Versicherung weiteres Geld und er weiß ganz genau, was Ihnen zusteht.
  Das Schadensersatzrecht ist kompliziert. Viele Schadenspositionen sind strittig oder werden von den 
  Versicherern strittig gestellt. Dagegen kann sich ein Laie nicht wehren, nicht umsonst sind die Gerichte 
  permanent mit der Klärung von Rechtsfragen beschäftigt. Das Thema ist derart komplex, dass sich 
  auch Rechtsanwälte spezialisieren müssen, um die Mandanten sachgerecht zu vertreten.
  Haben Sie sich diese Fragen mal gestellt oder sind damit konfrontiert worden?:
  Muss ich den Gutachter der Versicherung akzeptieren?
  Die Versicherung will mein Fahrzeug sehen. Muss ich das zulassen?
  Prüfbericht der Versicherung kürzt die Berechnung meines Gutachters. Was stimmt denn nun?
  Ich will nicht reparieren lassen und nur die geschätzten Reparaturkosten haben. Geht das?
  Was ist mit der Wertminderung meines Fahrzeugs?
  Welche Ansprüche habe ich bei einer Verletzung?
  Wie viel Schmerzensgeld steht mir bei einem HWS-Schaden zu? Und bei einer Fraktur?
  Ich kann durch die Verletzung derzeit nur eingeschränkt im Haushalt helfen. Wird das ersetzt?
  Wie berechne ich meinen Verdienstausfall?
  Was ist das Quotenvorrecht?
  Wieso erhalte ich keine Mehrwertsteuer ersetzt?
  Darf mich die Versicherung auf die Preise einer günstigeren Werkstatt verweisen?
  Wie ist abzurechnen, wenn der Wiederbeschaffungswert über den kalkulierten Reparaturkosten liegt, die
  Versicherung aber den Restwert abzieht und deshalb weniger auszahlen will?
  Steht mir während der Reparatur eine Nutzungsausfallentschädigung zu? Und wie hoch ist die?
  Darf ich mir auf Kosten der Versicherung einen Mietwagen nehmen? Und wenn ja, welchen Typ?
 
 
  Wie läuft es dann beim Anwalt? Was macht er? Was braucht er?
  Besuchen Sie unsere Kanzlei nach einem Verkehrsunfall, dann erfassen wir mit Ihnen zunächst 
  den Sachverhalt. Sie schildern uns den Unfall. Wir betrachten mit Ihnen die Unfallstelle im Internet, 
  um uns optimal ein Bild von dem Unfallverlauf und den örtlichen Gegebenheiten machen zu können. 
  Notfalls nehmen wir die Unfallstelle auch persönlich in Augenschein. Wir erfragen die notwendigen 
  Informationen und benennen Ihnen auf Wunsch auch Kfz-Sachverständige für die Anfertigung eines 
  Gutachtens, damit Ihr Schaden beziffert werden kann. Wir besprechen mit Ihnen die möglichen 
  Abrechnungsmodalitäten, Ihre Ansprüche, die Haftungsfrage und nehmen Ihnen die gesamte Abwicklung
  des Unfalls ab, soweit es die Durchsetzung von Ansprüchen betrifft. Sofern Sie alleinige Schuld am 
  Unfall haben, wird sich ausschließlich Ihre Haftpflichtversicherung um die Regulierung kümmern. Wird 
  man von einer Teilschuld ausgehen, prüfen wir mit Ihnen, ob die Inanspruchnahme einer eventuell 
  bestehenden Vollkaskoversicherung für Sie günstig ist.
 
 
 
  
Halter / Eigentümer - Was ist der Unterschied? Wer erhält Schadensersatz?
  Die Voraussetzung, um Schadensersatz von einem Dritten verlangen zu können, ist, dass der
  Anspruchsteller einen Schaden erlitten hat. Entweder ist das Eigentum beschädigt oder der
  eigene Körper verletzt worden. Beim Sachschaden ist demnach der Eigentümer berechtigt, Ersatz zu
  fordern. Der Halter hingegen muss nicht immer der Eigentümer sein. Die Zulassungsbescheinigung
  sagt nur aus, auf wen das Fahrzeug zugelassen ist. Eigentümer ist derjenige, der die Sache z.B.
  gekauft oder geschenkt bekommen hat, dem also das Eigentum mal übertragen wurde. Um den 
  Beweis zu führen, Eigentümer eines Fahrzeugs zu sein, kommt es in Gerichtsverfahren in der Regel
  auf die Vorlage des Kaufvertrags an. Im Gegensatz zu Alltagsgeschäften liegen bei Autokäufen 
  regelmäßig schriftliche Verträge vor, die den Erwerber und somit Eigentümer ausweisen.